Die Mitarbeiter der Naturwacht Saarland werden als Naturwächter oder Ranger bezeichnet. Sie verstehen sich als Mittler zwischen den Menschen vor Ort und der Natur.
Im Saarland gibt es vier hauptamtliche Naturwächter, die sich um die Naturschutzgebiete und NATURA 2000-Gebiete kümmern. Die Ranger decken ein vielfältiges Aufgabenspektrum ab. Neben der Überwachung und regelmäßigen Kontrolle der Schutzgebiete leisten sie eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und sind in der Umweltbildung, dem Arten- und Biotopschutz sowie der Schutzgebietspflege aktiv. Durchschnittlich bieten die Naturwächter jedes Jahr über 100 Führungen mit mehr als 2.500 Teilnehmern an, darunter mehr als die Hälfte Kinder.
Die Naturwacht Saarland steht in Trägerschaft der Naturlandstiftung Saar.
Finanziert wird die Naturwacht Saarland vom saarländischen Umweltministerium.
Frank Grütz, Karl Hermann, Michael Keßler (v.l.)
Im Vordergrund sitzend: Henning Schwartz
Frank Grütz, Karl Hermann, Michael Keßler (v.l.) Henning Schwartz links im Vordergrund
2006 wurde auch eine ehrenamtliche Naturwacht gegründet. 26 sogenannte Naturwarte unterstützen die vier hauptamtlichen Ranger bei ihren vielfältigen Aufgaben.
Ehrenamtliche Mitstreiter für die Natur – wir sagen danke!
Seit mehr als 10 Jahren werden im Saarland die vier hauptamtlichen Ranger durch „Ehrenamtliche Naturwarte“ unterstützt.
Diese kompetenten Mitstreiter für die Natur helfen uns bei unserer Arbeit in den Schutzgebieten. Sie kontrollieren ihr heimatnah gelegenes Gebiet regelmäßig und geben uns entsprechende Rückmeldung. Eine wichtige Aufgabe, ohne die eine Überwachung und Kontrolle der vielen Hektar Naturschutz- und Natura2000-Gebiete im Saarland völlig unmöglich wäre.
Jedem ehrenamtlichen Naturwart, der einen Teil seiner Freizeit hierfür opfert, sind wir im Namen der Natur dankbar.
Menschen an die Natur heranführen
Eine wichtige Aufgabe der in der Naturwacht Tätigen ist es, durch fachliche Information und Aufklärung für ein besseres Verständnis von Natur und Landschaft bei den Bürgern hinzuwirken. Die ehrenamtlichen Naturwarte unterstützen die hauptamtlichen Ranger bei der generellen Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit für den Naturschutz. Einige von ihnen bieten darüber hinaus selbst Führungen an oder unterstützen die Ranger bei deren Veranstaltungen.
Bergstraße 48 A
66701 Beckingen
Handy: 0174 9503521
Telefon: (06835) 500756
Fax: (06835) 500758
gruetz@naturwacht-saarland.de
In seinen Führungen und Veranstaltungen für Jung und Alt erleben die Teilnehmer die Natur mit allen Sinnen.
Frank Grütz ist seit Januar 2005 als Leiter der Naturwacht Saarland tätig. Er betreut die Naturschutz- und FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitate) im Landkreis Merzig-Wadern und die westlich der Saar gelegenen Schutzgebiete des Landkreises Saarlouis.
Er ist gelernter Holzbearbeitungsmechaniker, geprüfter Natur- und Landschaftspfleger und Diplom-Geograph.
Mit dem Beruf des Rangers ging für ihn ein Traum in Erfüllung, denn seit seiner Kindheit ist er gerne draußen unterwegs und erfreut sich an der Vielfalt der Natur. Mehrere längere Rucksack-Touren führten ihn in die Wildnis West-Kanadas, Alaskas und Ost-Afrikas. Von diesen Erfahrungen stark geprägt, setzt er sich seitdem in seinem privaten Umfeld und beruflich für den Schutz der Natur ein.
Hofgut Imsbach
66636 Tholey
Handy: 0174 9503522
Telefon: (06853) 8540913
Fax: (06853) 8540914
k.hermann@naturwacht-saarland.de
Karl Hermann ist seit 2007 Ranger bei der Naturwacht Saarland.
Er ist Forstwirtschaftsmeister, geprüfter Natur- und Landschaftspfleger und zertifizierter Wildnislehrer und -mentor. Aufgewachsen im nördlichen Saarland war er schon als Kind ein begeisterter Waldläufer und streifte in jeder freien Minute durch die dortige Natur.
Von 2001-2011 war er im Urwald vor den Toren der Stadt tätig, einem Wald-Wildnisgebiet am Rande von Saarbrücken. Dort war er besonders mit Natur- und Wildnispädagogik und Führungen betraut.
Heimat ist dort wo es heimelig ist, wo man sich wohl fühlt, die Tiere, Pflanzen, Land und Leute und deren Geschichte(n) kennt. Ihm liegt besonders am Herzen, dass Gruppen jeder Art durch wald- und wildnispädagogische Aktionen Zusammenhänge direkt durch den „Lehrmeister Natur“ erfahren.
Haus Lochfeld
66399 Wittersheim
Handy: 0174 9503523
m.kessler@naturwacht-saarland.de
Michael Keßler ist seit 1. September 2010 hauptamtlich bei der Naturwacht Saarland tätig.
Der gelernte Forstwirtschaftsmeister absolvierte 2004 erfolgreich die Prüfung zum staatlich geprüften Natur- und Landschaftspfleger.
1993 legte Michael Keßler die Jägerprüfung ab und ist zwischenzeitlich Pächter in 3 Jagdrevieren im Bliesgau. Bis zu seinem Amtsantritt bei der Naturwacht Saarland arbeitete er in verschiedenen Forstrevieren um Saarbrücken und war 6 Jahre lang in der Waldarbeitsschule in Eppelborn tätig. Zuletzt war er 5 Jahre innerhalb der Zentrale des SaarForst Landesbetriebs in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Sein Weg zur Naturwacht führte ihn unter anderem auch über die Stationen Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz und Ökologisches Schullandheim Spohns Haus.
Ehrenamtlich engagiert sich Michael Keßler beim NABU Ortsverband Fechingen-Kleinblittersdorf.
Forsthaus Wolfsgarten
66115 Saarbrücken
Handy: 0172 6407723
Telefon: (06806) 309545
Fax: (06806) 850338
schwartz@naturwacht-saarland.de
Henning Schwartz ist seit April 2007 hauptamtlich bei der Naturwacht Saarland tätig. Er betreut alle Naturschutz- und FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitat-Gebiete) im Regionalverband Saarbrücken, das Großschutzgebiet Täler der Ill und Nebenbäche sowie das Großschutzgebiet Warndt.
Der gelernte Forstwirt, Natur- und Landschaftspfleger und Jagdaufseher hat seinen derzeitigen Aufgabenschwerpunkt im Bereich Gebietskontrollen und der daraus resultierenden Aufnahme und Weiterleitung von Umweltdelikten an die Behörden.
Um die Schönheit und Seltenheit unserer Natur der Bevölkerung näher zu bringen und damit ihre Schutzwürdigkeit und Empfindlichkeit herauszustellen, bietet Henning Schwartz Führungen für Jung und Alt an. In seiner Freizeit ist er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Riegelsberg und Prüfer bei der VJS für das Fach Wildhege/Naturschutz.
Foto: Peter Fischer-Stabel