Der Wolf kommt zurück...!

...ins Saarland?

 

 

 

 

 

©Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

© Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

© Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

Den Wolf trafen unsere Vorfahren einst fast auf der gesamten Nordhalbkugel  an.

Die Verfolgung des Wolfes führte schließlich im 18. und 19. Jahrhundert in weiten Teilen Europas zu seiner Ausrottung.

Heute kehrt der Wolf  wieder in viele Länder Europas - auch nach Deutschland - zurück.

 

Früher oder später besteht die Möglichkeit, dass Wölfe auch das Saarland durchwandern oder sich in dessen Randbereichen aufhalten werden.

Der Wolf - eine geschützte Art

 

Der Wolf ist nach internationalem, europäischem sowie deutschem Recht eine prioritär geschützte Art.

 

Wir sind demnach als Bundesland gesetzlich dazu verpflichtet, die Rückkehr des Wolfes positiv zu begleiten und etwaige Konflikte zwischen Mensch und Wolf zu vermeiden oder zu minimieren.

 

Es wird keine aktive Ansiedelung des Wolfes durchgeführt. Die Rückkehr des Wolfes als wildlebende Art findet auf natürliche Art und Weise statt und stellt keine hoheitliche Maßnahme dar.

Ein Eingriff in Eigentumsrechte findet nicht statt.

© Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

© Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

Der saarländische Wolfsmanagementplan

Unter Federführung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz haben sich Interessen- und Fachgruppen zu einem gemeinsamen Austausch zusammengefunden. Zwischen BUND, NABU, Naturwacht Saarland, SFL, dem Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter im Saarland, dem Bauernverband (SBV), dem Verband der Landwirte im Nebenberuf (VLN), der Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS), dem Privatwaldbesitzerverband, dem Saarwaldverein (SWV) u.a. wurden im Austausch mit dem MUV die unterschiedlichen Aspekte im Rahmen mehrerer Termine und Arbeitssitzungen im Vorfeld erörtert und Lösungsansätze für den Managementplan erarbeitet.

 

Die Naturwacht Saarland ist laut saarländischem Wolfsmanagementplan stark in die Angelegenheiten rund um den Wolf eingebunden.

Ein Wolfsmanagementplan wurde am 21. April 2015 im Saarländischen Ministerrat vorgestellt, und ist hier einzusehen.

 

Weiterführende Informationen zum Wolf finden Sie auf der Seite des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Die Aufgaben der Naturwacht Saarland

Für das demographische Wolfsmonitoring im Saarland ist das Zentrum für Biodokumentation (ZfB) zuständig. Zur Unterstützung des ZfB wurde das Saarland in vier Monitoringgebiete unterteilt, die mit jeweils einem hauptamtlichen Ranger der Naturwacht besetzt sind.

Die Aufgaben der Naturwacht Saarland:

 

  • Aufklärung der Bevölkerung (1)
  • Aufnahme von Hinweisen
  • Rissbegutachtung an Nutztieren (2)
  • Recherche und Dokumentation von Wolfsmeldungen (3)

 

(1) wie z.B. hier geschehen.

(2) Die Rissbegutachtung vor Ort ist für den Tierhalter kostenlos

(3) Für das demographische Wolfsmonitoring im Saarland ist das Zentrum für Biodokumentation (ZfB) zuständig. Zur Unterstützung des ZfB wurde das Saarland in vier Monitoringgebiete unterteilt, die mit jeweils einem hauptamtlichen Ranger der Naturwacht besetzt sind. 

© Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

© Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

© Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

© Schoenberger-Photography, Fotograf: Michael Schönberger

Der Großkarnivorenbeirat

Für den allgemeinen Informationsaustausch wird nach dem Vorbild anderer Bundesländern ein „Großkarnivorenbeirat“ gebildet. Dieser Beirat setzt sich aus Vertretern des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Landesamtes für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA), der hauptamtlichen Naturwacht, der anerkannten Naturschutzverbände, des Tierschutzes, der Vereinigung der Jäger des Saarlandes sowie der einzelnen Landnutzerverbände (Bauernverband, Schaf- u. Ziegenhalterverbände, etc.) zusammen.

Der Beirat tagt einmal jährlich nach der Wolfssaison (Mai bis April).